So ungefähr wird es sich wohl erklären
lassen, was mich in meinem dritten Lebensabschnitt noch einmal mit einem Großteil
der Comics zusammengeführt hat, die mich in den Tagen meiner Kindheit
begeistert haben.
Zur Vermeidung von Wiederholungen darf ich auf die Retrospektiven verweisen,
mit denen sich einige meiner Zeitgenossen bereits in der "Berliner Tageszeitung"
und der "Badische(n) Zeitung" ausführlich zu diesem Thema geäußert
haben.
(siehe: "Erfindung" und "Geschichte")
Nachdem in jenen Rückschauen bereits ausfühlich und bestens beschrieben
ist, wie sich die Erlebniswelt der Comic-Helden "Sigurd & Co."
für einen Knaben der 50er- und 60er-Jahre angefühlt hat, will ich
mich hier auf den Hinweis beschränken, daß ich mich auch heute (also,
nach mehr als 60 Jahren) noch sehr gerne daran erinnere, wie fasziniert ich
davon seinerzeit war.
Folglich habe ich mich der vielen Freizeit besonnen, die man als Rentner hat,
und an die Fertigung einer Website gemachte, die jenes nostalgische Gefühl
nach Möglichkeit für den Betrachter sichtbar machen soll.
Hierzu habe ich mir eine Wochenschau für Comics im "Piccolo"-Format
ausgedacht, bei der jeweils immer genau jene Streifenheftchen gemeinsam ins
Bild gerückt werden, die seinerzeit gemeinsam im Zeitschriftenhandel erschienen
sind, und auch an "meinem" Kiosk für relativ kleines Geld zu
haben waren.
Außerdem habe ich diverse Daten, Fakten und Zahlen über die einzelnen
Serien zusammengetragen und in die Website eingearbeitet.
Bei der Namensgebung bin ich auf "PiccNick" gekommen, weil es mir
die Piccolos mit Nick, dem Weltraumfahrer, seinerzeit am meisten angetan hatten
- und ich "Science Fiction" immer noch faszinierend finde.
Womit ich es dann auch schon bei meinem Statement belassen will, und nur noch
einen angenehmen Aufenthalt auf meiner Website wünsche.
Weinheim, im Hochsommer 2022
Karl H. Schrödelsecker |